Industrie- &
Öltankreinigung
3 Schritte zur professionellen Öltankreinigung:
- Online schnell & einfach anfragen
- Kontaktaufnahme & Angebot durch unsere Fachkraft
- Beauftragung & Ausführung
Wir leisten ERSTE HILFE bei Tank-Überfüllungen!
24h-NOTDIENST 0900 400 441
WARUM SOLLTEN SIE IHREN ÖLTANK REINIGEN LASSEN
- Heizöl altert aufgrund von Lichteinfall, Wärme und Luftfeuchtigkeit. Wenn sich Kondenswasser und schwefelhaltige Alterungsstoffe am Tankboden absetzen, entstehen aggressive schwefelhaltige Säuren, die den Tankboden angreifen und Lochfraß verursachen. Um Brenner-Störungen zu vermeiden und für einen sicheren Betrieb Ihrer Heizung sind daher regelmäßige fachgerechte Tankreinigungen notwendig.
WANN LASSEN SIE IHREN HEIZÖLTANK REINIGEN?
- Die Reinigungsintervalle richten sich je nach Zustand Ihres Tanks und dem Ausmaß an Alterungsstoffen.
- Die Betriebsbedingungen der Anlagen und die Empfehlung von Fachleuten entscheiden über den Zeitpunkt der Wartung.
- Stahltanks sollten alle 5-7 Jahre und Kunststofftanks alle 8-10 Jahre gereinigt werden.
Tankreinigung in Wien & Niederösterreich – Ihre Vorteile
- Abdichtungsmaßnahmen aufgrund von Alterungsprozessen
- Gasfreimachung für Tankdemontage und Reparatur
- Innenreinigung von Öl- und Kraftstofftanks mit moderner Hochdrucktechnik
- Reinigung von öligen, fettigen und lackverunreinigten Böden, Wänden und Oberflächen
- Reinigungs- und Instandhaltung nach Brandfällen
- Spezialreinigung von technischen Geräten und Anlagen
- Tanküberprüfungen (Wandstärkenmessungen, Druckproben, Gaskonzentrationsmessungen)
- Tankraumabdichtungen
- Tankraumreinigung nach Überfüllungen
- Umrüstung einwandiger Tanks im Erdreich zu doppelwandigen Tanks
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tankreinigung
Wir reinigen Stahl-, Kunststoff-, Batterie- und Erdtanks sowie sonstige Verschmutzungen auf öligen und lackverunreinigten Böden, Wänden und Oberflächen.
Der Behälter wird komplett abgedichtet. Das heißt, es werden sämtliche Rohrleitungen am Domdeckel geöffnet und teilweise abmontiert. Danach werden alle Rohrdurchführungen mit Dichtflanschen versehen. Nun wird der Behälter mit Stickstoff auf 0,3 bar beaufschlagt. Der Druck muss 30 Minuten konstant bleiben und nicht fallen, somit ist die DP positiv. Am Ende der DP werden alle Leitungen wieder fachgerecht montiert.
Die Wandstärkenmessung erfolgt auf Basis einer Ultraschallmessung. Der Messkopf des vollautomatischen Messgerätes wird auf den Werkstoff (Tankhaut) aufgesetzt.
Die Gaskonzentrationsmessung erfolgt durch unsere Servicetechniker mittels geeichtem Messgerät.
Falls erforderlich, wird Ihr Tank vorher besichtigt, und Sie erhalten danach ein Angebot mit den exakten Kosten für die fachgerechte Tankreinigung. Ihr Tank wird gasfrei gereinigt. Je nach Auftrag wird auch eine optische Sichtung, Wandstärkenmessung, Dichtheitsprüfung oder Druckprobe durchgeführt. Alle Restinhalte wie zum Beispiel Heizöl, Heizöl extraleicht, Diesel oder Benzin werden fachgerecht von unseren Technikern abtransportiert und entsorgt. Sie erhalten zum Abschluss einen Entsorgungsnachweis der Restinhalte für die Behörde.